Karriere Ausbildungen in der… Pflegefachfrau/fachmann…

Pflegefachfrau/ Pflegefachmann

Eine Ausbildung, die Dich wachsen lässt! Abwechslungsreich,
kommunikativ, fachlich versiert und mit vielen Möglichkeiten für Deinen individuellen Karriereweg.

Was musst Du mitbringen?

Voraussetzungen 

  • Mittlere Reife oder ein höherwertiger Schulabschluss oder 
  • Hauptschulabschluss und eine abgeschlossenen Ausbildung in der Krankenpflegehilfe mit einer guten Abschlussnote oder 
  • Hauptschulabschluss und eine mindestens 2- jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder 
  • eine Ausbildung in der Krankenpflegehilfe/Altenpflegehilfe mit gutem Examen
  • Gesundheitliche Eignung    

Praktische Erfahrung durch ein FSJ oder ein Praktikum sind von Vorteil.

Die Bewerbungsunterlagen entscheiden in Verbindung mit einem Bewerbungsgespräch und einem Eignungstest über die Aufnahme.

 

Wenn Du deinen Schulabschluss nicht in Deutschland erworben hast, benötigen wir einen Nachweis über die Vergleichbarkeit mit einem hier anerkannten Schulabschluss. Wende Dich hierfür bitte an das:

Staatliche Schulamt für den Kreis Bergstraße
Weiherhaus-8B
64646 Heppenheim

Kontakt GAB

Gesundheitsakademie Bergstraße
Berliner Ring 34 a
64625 Bensheim
06251 8255 102
E-Mail info(at)gesundheitsakademie-bergstrasse.de
www.gesundheitsakademie-bergstrasse.de

Kontakt Pflege am KKB

Pflegedirektion des Kreiskrankenhauses Bergstraße 
Viernheimer Str. 2
64646 Heppenheim 
Tel 06252 701 311
E-Mail pdl(at)kkh-bergstrasse.de 

Deine Bewerbungsunterlagen

Bei Interesse sende 

  • Bewerbungsanschreiben
  • tabellarischen Lebenslauf
  • Zeugnisse ( Schul-, Praktikum- und eventuell vorliegende Arbeitszeugnisse)

an: 
Kreiskrankenhauses Bergstraße GmbH
- eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg -
Personalabteilung
Viernheimer Str. 2
64646 Heppenheim

Karriere(at)KKH-Bergstrasse.de

oder schick deine Bewerbung direkt an die Gesundheitsakademie: 

Gesundheitsakademie Bergstraße
Berliner Ring 34 a
64625 Bensheim

info@gesundheitsakademie-bergstrasse.de 

über E-Mail nur als pdf.Datei (andere Formate werden abgelehnt) 

Die Ausbildungen beginnen jeweils im März und im September.

Die theoretische Ausbildung an der Gesundheitsakademie Bergstraße

Die GAB bietet Dir während der dreijährigen Ausbildung:

  • Eine strukturierte theoretische Ausbildung im Blockunterrichts- und Kursleiter*innen-System
  • Eine gute Vernetzung der theoretischen Ausbildung mit den praktischen Einsatzgebieten, z. B. in Form von Praxisbesuchen und praktischer Begleitung durch die Lehrkräfte, inklusive einer kontinuierlichen Teilnahme an Feedbackgesprächen im Rahmen der praktischen Einsätze
  • Eine kontinuierliche Begleitung des Lernprozesses durch Lernberatungsgespräche, Lerncoaching und mehrtägigen Lerntagen zur Examensvorbereitung
  • Ein- oder mehrtägige themenzentrierte Seminare, z. B. Gesprächsführung / Kommunikation, Stressbewältigung, Kinästhetik, Bobath-Konzept, Basale Stimulation, Sterbebegleitung etc.
  • Vielfältige Exkursionen, z. B.: Haus der Sinne, Apothekenmuseum, Körperwelten, forensische Psychiatrie, Euthanasiegedenkstätte Hadamar u. a.
  • Im dritten Ausbildungsjahr ein dreiwöchiges Projekt „Lernende leiten eine Station“
  • Eine weitgehend individuelle Urlaubsplanung

Die praktische Ausbildung

  • In den Trägerkliniken der GAB finden die Einsätze in der stationären Akutpflege und der psychiatrischen Versorgung statt (Umfang ca. 1300 Stunden).
  • Die weiteren Einsätze in der stationären Langzeitpflege, ambulanten Akut-/Langzeitpflege sowie pädiatrische Versorgung absolvierst du bei unseren Kooperationspartnern, siehe „Kooperationspartner
  • Darüber hinaus bieten wir dir sogenannte Wunscheinsätze an, z. B in den Bereichen Intensiv- oder Anästhesiepflege, Pflege im Operationsdienst, Notfallpflege, Hospizpflege, Psychosomatik etc. Das heißt, je nach individuellem Interesse kannst du deinen Einsatz frei wählen.
  • Die praktische Anleitung wird anhand vielfältiger Lernaufgaben strukturiert und durch qualifizierte, freigestellte Praxisanleiter*innen in den jeweiligen Einsatzbereichen gewährleistet

Die Ausbildung dauert 3 Jahre in Vollzeit, du kannst den Abschluss zur Pflegefachkraft (w/m/d) mit der Vertiefungsphase akut stationäre Versorgung (Krankenhaus) erreichen.

In der Ausbildung werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft, indem die praktischen Ausbildungsabschnitte mit dem Berufsschulalltag kombiniert werden. 2100 Stunden sind für die Berufsschule und 2500 Stunden für die praktische Ausbildung im Betrieb reserviert.

Im Mittelpunkt unserer Ausbildung steht ein bedürfnisorientiertes Pflegeverständnis.