Gesundheitsforum Bergstraße
einmal im Monat, immer dienstags Fachwissen aus Medizin und Gesundheit verständlich erklärt!
17 - 19 Uhr im „Marstall" | Amtsgasse 5 in Heppenheim | Eintritt frei
Parkplätze finden Sie in den nahegelegenen Tiefgaragen ,,Altstadt'' (Amtsgasse 11) und „Stadthaus" (Gräffstr. 5)
Bitte beachten Sie, dass wir keine Anmeldungen für die Veranstaltungen führen. Kommen Sie daher rechtzeitig zum Veranstaltungsort, da wir keine Plätze garantieren können. Wir bitten um Verständnis!
Sorgenkind Darm – von wiederkehrenden Entzündungen bis Darmkrebs
Dienstag 17. Oktober 2023 | 17 – 19 Uhr
Darm-Erkrankungen sind nicht nur weit verbreitet, auch der Leidensdruck der Betroffenen ist enorm hoch. Von Verstopfung und Reizdarm über (chronische) Entzündungen wie Divertikulitis bis hin zum Darmkrebs gibt es viele unterschiedlich starke Erkrankungen, die ein breites Spektrum an Ursachen haben und bei denen sich verschiedene Behandlungsmöglichkeiten anbieten.
Im Vortrag beleuchten Prof. Dr. med, Phillip Knebel, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie, und Oberarzt Dr. med. Eric Jung deine Vielzahl an Erkrankungen des Darmes, welche Symptome als Warnsysteme auftreten und wie jeder präventiv etwas für seine Darmgesundheit tun kann.
Herz und Hirn – über die Wechselwirkung der beiden Organe
Dienstag 14. November 2023 | 17 – 19 Uhr
Obwohl sie an ganz unterschiedlichen Regionen im Körper angesiedelt sind, ist die Wechselwirkung der beiden lebenswichtigen Organe nicht zu unterschätzen. Sie beeinflussen sich gegenseitig bei seelischen und körperlichen Krankheiten. So sorgt das Gehirn beispielsweise bei sehr großer Trauer für die Ausschüttung von Adrenalin aus den Nebennieren, die zu einer Freisetzung von Stresshormonen und zu einer Minderdurchblutung des Herzmuskels führen kann.
Aber auch Schlaganfälle nehmen oftmals ihren Ursprung in kardialen Embolien durch Vorhofflimmern, was oftmals nicht bemerkt wird.
In welchem Wechselspiel Herz und Gehirn im Körper arbeiten und welche Krankheiten sie gegenseitig bedingen können, erklärt Prof. Dr. Stefan Baumann in seinem Vortrag und klärt gleichzeitig darüber, welche präventiven Maßnahmen es für eine gesundes Verhältnis von Herz und Hirn gibt.
Der diabetische Fuß – Amputationsbedrohung durch Zucker
Dienstag 12. Dezember 2023 | 17 – 19 Uhr
Rund 40.000 Menschen muss laut der Deutschen Diabetes Gesellschaft jedes Jahr in Deutschland ein Fuß amputiert werden. Schuld daran ist das sogenannte „diabetische Fußsyndrom“, da Diabetiker auf Grund von geschädigten Nervenbahnen häufig kaum Schmerzen spüren. Gleichzeitig besteht bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes eine gestörte Wundheilung und Durchblutungsstörung, welche zu Geschwüren und „offenen“ Beinen führt. Wenn so eine Wunde am Fuß nicht rechtzeitig abgeklärt und nicht fachgerecht behandelt wird, kann es zur Amputation der Fußteile oder des ganzen Fußes kommen.
Die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit diabetischem Fußsyndrom erfordert die Zusammenarbeit von Hausärzten, Diabetologen, Orthopädietechnikern, Pflegedienste und vielen mehr. Die Gefäßchirurgie bildet in so einem Netzwerk eine wichtige Rolle, da sie nicht nur die Durchblutung mit vielen Methoden wiederherstellen kann, sondern auch die Wunden fachgerecht behandelt sowie durch kleinere fußchirurgische Operationen Fehlstellungen am Fuß korrigiert.
Wie eine frühzeitige und passgenauer Behandlung aussieht, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten Gefäßchirurgen zur Verfügung stehen, darüber sprechen der Chefarzt der Gefäßchirurgie, Dr. Andreas Ofenloch, und sein Stellvertreter Dr. Dmitriy Dovzhanskiy in ihren Vorträgen.
Lucia-Andacht
Sonntag 01.10.2023 | 18 Uhr

Am Sonntag, den 01. Oktober 2023
ab 18 Uhr
in der Kapelle des Kreiskrankenhauses
Lucia heißt Lichtträgerin. Sie trägt die Hoffnung auf das Licht, die Wärme und das neue Leben in der Natur! Mit der Aktion „Lucia-Licht gegen Brustkrebs“ wird im Oktober auf die Probleme von an Brustkrebs erkrankten Frauen und ihren Familien aufmerksam gemacht. Wir setzen uns für weitere Forschung und Verbesserungen in der Behandlung und der Nachsorge ein.
Schon seit vielen Jahren beschenken die Näherinnen des Frauenbundes Heppenheim die Patientinnen des Brustzentrums Bergstraße mit Herz-Kissen.
Ein guter Anlass DANKE zu sagen!
Aktionstag für Frauengesundheit
Dienstag, 10.10.2022 | 15:00 – 19:00 Uhr
Endlich schmerzfrei! Mit Gelenkersatz zurück zur Mobilität
Freitag, 20.10.2023 | 14 - 16:30 Uhr
Dr. med. Thorsten Schache, Chefarzt der Abteilung der Orthopädie/Unfallchirurgie am Kreiskrankenhauses Bergstraße, informiert über moderne OP-Techniken in der Endoprothetik.
Freitag, 20. Oktober 2023
14 - 16:30 Uhr
Cafeteria im Kreiskrankenhaus
Laufen und Sitzen sind beschwerlich, beim Gehen und Liegen treten Schmerzen auf, Sport wird zur Qual – die Gelenke funktionieren nicht mehr so, wie sie eigentlich sollten. Wenn aufgrund von Gelenkverschleiß oder eines Unfalls eine schmerzfreie Bewegung nicht mehr möglich ist, ist der Gelenkersatz in vielen Fällen der letzte Weg zurück zu Mobilität. Die moderne Medizin ermöglicht eine vergleichsweise unkomplizierte Operation, die ein schmerzfreies Leben ermöglicht.
Dr. Schache gilt als ausgewiesener Experte für Endoprothetik und Wechseloperation und ist jüngst zum dritten Mal in Folge mit dem Focus-Siegel als einer der Top-Mediziner für Hüftchirurgie ausgezeichnet worden. Als erfahrener Orthopädie weiß er um die Sorge der Patienten vor und auch nach einer Gelenk-OP. „Gerade ältere Menschen wird suggeriert, dass sie nach einer Gelenk-OP mit Einschränkungen leben müssen. Dies halte ich für fatal und weiß aus meiner langjährigen Erfahrung, dass auch ältere Patienten wie junge zu ihrer alten Form zurückfinden können“, so der Chefarzt .
Allgemeiner Informationsabend für werdende Eltern
Weitere Informationen und aktuelle Termine zu den Informationsabenden finden Sie hier.