ALS KLINIK IN DER REGION UND MIT DEM UNIVERSITÄTSKLINIKUM HEIDELBERG ALS STARKEM PARTNER STEHEN WIR MIT MODERNER MEDIZIN, EXZELLENTER PFLEGE UND MENSCHLICHER ZUWENDUNG IN GESUNDHEITSFRAGEN IMMER AN IHRER SEITE.
Normalstation täglich von 14:30 bis 19:00 Uhr max. 6 Personen pro Patientenzimmer
CPU/Stroke Unit täglich von 15:00 bis 18:00 Uhr 2 Besucher pro Patienten, Besuchsdauer max. 1h
Intensivstation täglich von 15:30 bis 17:00 Uhr 2 Besucher pro Patienten, Besuchsdauer max. 15 min FFP2-Maskenpflicht
! Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind oder bei denen ein Verdacht auf Covid-19 besteht, dürfen nicht besucht werden.
News & Aktuelles
Leben statt müssen – Kontinenzzentrum Bergstraße klärt mit vielfältigen Aktionen über Inkontinenz auf
Aktuelles und Pressemitteilungen | 05.06.2023
Rund 10 Millionen Menschen sind allein in Deutschland von Inkontinenz betroffen// Im Rahmen der bundesweiten Welt-Kontinenz-Woche klärt die Frauenklinik des Kreiskrankenhaus Bergstraße über Therapiemöglichkeiten auf
Feierliche Verabschiedung von PD Dr. Wolfgang Auch-Schwelk
Aktuelles und Pressemitteilungen | 25.05.2023
In einem Festakt wurde der langjährige Chefarzt der Inneren Medizin II, PD Dr. Auch-Schwelk, verabschiedet und zugleich sein Nachfolger, Prof. Dr. Stefan Baumann, am Kreiskrankenhaus begrüßt
Am Kreiskrankenhaus Bergstraße finden regelmäßig Veranstaltungen für Patienten, Ärzte oder Mitarbeiter statt, die der Weiterbildung, Information oder dem Dialog dienen.
Neue Räume für Endoskopie sowie Chefarztbereiche- und Ambulanzen
Bild: Thomas J Zelinger
Ein weiteres Etappenziel wurde im Juli 2021 erreicht: Der Umzug der Chefarztbereiche Orthopädie und Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie sowie Anästhesie inklusive zugehöriger Untersuchungszimmer und Sekretariate vom Obergeschoss in das Erdgeschoss wurde abgeschlossen. Auf 1.220 Quadratmetern sind dort bestehende Räumlichkeiten in moderne und helle Architektur um- und ausgebaut worden, die früher von der Verwaltung genutzt wurden. Im Obergeschoss verbleiben zunächst die Chefarztbereiche der Gynäkologie und Geburtshilfe sowie die Innere Medizin II, zu der die Kardiologie sowie die Chest Pain Unit/ Stroke Unit gehören. Beide Fachabteilungen werden im Zuge der weiteren Umbauarbeiten neue Räume erhalten.
Auch die Innere Medizin I, zu der die Gastroenterologie und Endoskopie zählen, hat im Zuge dieser Sanierung neue Räumlichkeiten bekommen. Deren Chefarztbereich ist im Obergeschoss geblieben, hat jetzt aber seinen Platz in direkter Nachbarschaft zu den neuen hochmodernen Untersuchungs- und Behandlungsräumen der Gastroenterologen. Vieles wurde modernisiert und erneuert, wie beispielsweise der Einbau spezieller Trockenschränke für Endoskopiegeräte.
Übergabe der neuen Stroke Unit/Chest Pain Unit
Bild: Thomas J Zelinger
Nachdem die Komplettsanierung des südlichen Gebäudeteils abgeschlossen ist, konnte das Kreiskrankenhaus ab dem 11. September 2020 im Erdgeschoss eine neue Bettenstation in Betrieb nehmen und die neuen Räume für unsere Chest Pain Unit und Stroke Unit im ersten Obergeschoss einweihen. Baubeginn war im September 2018. Nach somit 24 Monaten Bauzeit hat der Umbau des Gebäudeteils rund 8,5 Millionen Euro gekostet. Die neue Bettenstation im Erdgeschoss (zukünftig Station 4) hat auf 875 qm Nutzfläche 16 Zweibett- und 1 Einzelzimmer mit insgesamt 33 Betten. Zudem befinden sich auf der Station ein Adipositas-Bereich, der über ein Ein-Bett-Zimmer verfügt. Auf der neuen Chest Pain und Stroke Unit stehen den Patientinnen und Patienten große geräumige Zweibettzimmer zur Verfügung. Die technische Verbauung ist auf dem neuesten Stand und bietet eine optimale Versorgung und Überwachung der Patienten.
Die neuen Stationen sind als Einheit konzipiert und erstrahlen nicht nur in neuem Glanz, sondern halten auch viele technische Modernisierungen bereit: Jedes Zimmer besitzt ein eigenes Bad mit stilvollen und barrierefreien Duschkabinen und ist zweckmäßig mit großen Schränken und einem Schließfach ausgestattet. Eine neue Lüftungsanlage kühlt bei Bedarf die Außenluft um mehrere Grad ab und sorgt somit auch im Sommer für ein angenehmes Raumklima. An den Fenstern angebrachte Außenjalousien bieten zusätzlichen Sonnenschutz. Helle Farben und ein warmes Beleuchtungssystem schaffen auf den Fluren und in den Zimmern eine angenehme Atmosphäre.
Eröffnung Bettenersatzbau
Bild: Marcus Bachmann
Im Oktober 2017 konnten wir mit der Eröffnung unseres Bettenersatzbaus den ersten Meilenstein der umfassenden Generalsanierung verzeichnen. Lichtdurchflutete Räume, 34 neue Patientenzimmer sowie kleine Waschräume in Ein- und Zweibettzimmern sollen den Aufenthalt unserer Patienten noch angenehmer gestalten. Gerade im Krankenhaus trägt ein solches Wohlfühlgefühl-Ambiente maßgeblich zur Heilung bei. Der Bettenersatzbau dient im Rahmen unserer Generalsanierung als Rotationsstation für die weiter zu sanierenden Abteilungen sowie als Wahlleistungsstation.
Zeitplanung
Die Erneuerung des Kreiskrankenhauses erfolgt in mehreren Bauabschnitten. So lässt sich der Klinikbetrieb ohne Einschränkungen aufrechthalten. Nach heutigem Planungstand sollen die Arbeiten 2026 abgeschlossen sein. Begonnen wurde im Frühjahr 2016 mit dem Bau eines neuen, inzwischen in Betrieb genommen Bettentrakts. Unter anderem werden in den Folgejahren der komplette Operationsbereich und die Intensivstation, der Schockraum mit integriertem CT und die Notaufnahme saniert.