Medizinische… Gefäßchirurgie /…

Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Behandlungsschwerpunkte

Die Abteilung für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie deckt das gesamte Spektrum der Diagnostik und Therapie arterieller und venöser Erkrankungen ab. Wesentliche Schwerpunkte des klinischen Spektrums sind die Behandlung von Verengungen der Halsschlagadern (Carotisstenosen), Verschlussprozesse der Becken- und Beingefäße (arterielle Verschlusskrankheit), Behandlung des diabetischen Fußes, offen chirurgische und minimalinvasive (endovenöse) Therapie von Venenerkrankungen sowie Sklerotherapie (Verödung von Krampfadern) und die Dialysezugangschirurgie.

Insbesondere bei den kathetergestützten, minimalinvasiven endovaskulären Techniken zur Behandlung der arteriellen Verschlusskrankheit verfügt die Abteilung über fundierte Erfahrung und kann alle modernen Therapieoptionen anbieten. Dazu gehören unter anderem die Ballonaufdehnung, auch mit medikamentenfreisetzenden Ballons, Versorgungen mit Stents oder auch das „Auffräsen“ von verengten oder verschlossenen Gefäßen (Atherektomie, bzw. Rotationsthrombektomie).

In der Versorgung von Erweiterungen der Hauptschlagader (Aortenaneurysma) besteht eine enge Kooperation mit der Klinik für Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie der Universitätsklinik Heidelberg.

Prof. Dr. med. Dittmar Böckler
Ärztlicher Direktor
Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Dr. med. Andreas Ofenloch
Chefarzt und ständiger Vertreter des Ärztlichen Direktors Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Dr. VAK/ Moskau Dmitriy Dovzhanskiy 
Leitender Oberarzt
Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Polykarpos Michailidis
Facharzt für Gefäßchirurgie

Dr. med Falk Herrmann
Funktionsoberarzt
Facharzt für Gefäßchirurgie und Chirurgie

Senta Teynor 
Aisstenzärztin 

Folgende Leistungen bieten wir an:

  • umfassende Diagnostik von Gefäßerkrankungen
  • Einsatz moderner konservativer Therapiemöglichkeiten
  • minimalinvasive (kathetergestützte) und offen chirurgische Beseitigung von Engstellen oder Gefäßverschlüssen an Armen und Beinen inklusive mikrochirurgischer Bypasschirurgie und Hybridchirurgie (Kombination aus offenen und kathetergestützten Techniken)
  • operative Beseitigung von Verengungen der Halsschlagader
  • Behandlung von Aneurysmen der Extremitätenarterien
  • Behandlung des diabetischen Fußes
  • Dialysezugangschirurgie (Anlage von Dialysekathetern und Dialyseshunts sowie Revisionseingriffe)
  • Operationen von Krampfadern, sowohl klassisch chirurgisch als auch minimalinvasiv (endovenös mittels Radiofrequenzablation (VNUS Closure Fast))
  • Sklerotherapie (Verödung) von Krampfadern
  • Therapie chronischer Wunden
  • endovaskuläre und offene Therapie des (rupturierten) Aortenaneurysmas (in Zusammenarbeit mit der Klinik für Gefäßchirurgie und Endovaskuläre Chirurgie der Universität Heidelberg)

Durch schonende Operations- und Anästhesieverfahren können zudem zahlreiche Eingriffe ambulant vorgenommen werden.

Leitung

Prof. Dr. med. D. Böckler
Ärztlicher Direktor
Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Dr. med. Andreas Ofenloch
Chefarzt und ständiger Vertreter des Ärztlichen Direktors Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Kontakt

Tel. 06252 701 - 213
Fax 06252 701 - 344
gefaesschirurgie(at)kkh-bergstrasse.de

Sprechstunden

Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 12:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 bis 12:00 Uhr
Jeweils nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 06252 701 - 213

pAVK-Laufgruppe

Alle Informationen rund um das Gehtraining beim Verein für Bewegungsförderung Heppenheim e.V. in Zusammenarbeit mit den Gefäßchirurgen am KKB können Sie hier einsehen.