MEHR SICHERHEIT FÜR DIE MENSCHEN IN DER REGION: KREISKRANKENHAUS BERGSTRASSE TRAINIERT VERSORGUNG VON SCHWERVERLETZTEN
Aktuelles und Pressemitteilungen | 30.06.2025
In der vergangenen Woche stand am Kreiskrankenhaus Bergstraße in Heppenheim die realitätsnahe Notfallversorgung im Mittelpunkt: Mehrere Tage absolvierten Pflegekräfte und Ärztinnen und Ärzte aus den Fachbereichen Anästhesie/Intensivmedizin, Orthopädie/Unfallchirurgie sowie der Notaufnahme ein intensives Schockraum-Simulationstraining.
Der Auftakt des Trainings erfolgte mit einer theoretischen Einführung, in der neben medizinischen Inhalten besonders die Aspekte der interdisziplinären Kommunikation und Teamarbeit – bekannt als Crew Ressource Management (CRM) – im Fokus standen. Ebenso wurde eine strukturierte Herangehensweise an zeitkritische Notfallsituationen vermittelt.
In den darauffolgenden Tagen arbeiteten die Schockraumteams verschiedene realitätsnahe Einsatzszenarien ab. Diese wurden von den erfahrenen Instruktoren aufwändig vorbereitet und mit Hilfe modernster Simulationstechnik – inklusive realitätsnaher Übungsphantome, simulierter Ultraschallbilder und weiterer Hilfsmittel – umgesetzt.
Die Bandbreite der simulierten Notfälle reichte vom klassischen Polytrauma nach Verkehrsunfall über eine Messerattacke bis hin zur Versorgung eines Schwerbrandverletzten nach einer Explosion. Nach jeder praktischen Einheit erfolgte ein professionell moderiertes Videodebriefing, das den Teilnehmenden Gelegenheit gab, die eigenen Abläufe zu reflektieren und Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
„Solche Trainings sind ein zentraler Baustein zur Qualitätssicherung in der Traumaversorgung“, betont Dr. Fabian Wagner, Leiter der Zentralen Notaufnahme des Kreiskrankenhauses. „Als zertifiziertes regionales Traumazentrum ist es oberstes Ziel, die Versorgung Schwerverletzter auf höchstem Niveau sicherzustellen“, so Wagner weiter.
Das jährlich stattfindende Schockraumtraining ist fester Bestandteil des Fortbildungskonzepts am Kreiskrankenhaus Bergstraße – und ein eindrucksvolles Beispiel für gelebte Patientensicherheit und interprofessionelle Zusammenarbeit.
Pressekontakt Kreiskrankenhaus Bergstraße
Cathrin Müller
Telefon: 06252-70192388
Mobil: 0172-6900369
E-Mail: cathrin.mueller@kkh-bergstrasse.de
Viernheimer Straße 2
64646 Heppenheim

