Medizinische… Innere Medizin II Kardiologie Kontakt /…

Hier finden Sie alle Informationen für Patienten und Einweiser sowie alle  Sprechstunden des Fachbereiches Kardiologie/ Inneren Medizin II. 

 

Sprechstunden und Terminvereinbarung

​​​​​​Telefonische Sprechzeiten
Montag - Donnerstag von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitags von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr

Tel.: 06252  701 - 210
Fax.: 06252 701 - 343
innere2(at)kkh-bergstrasse.de

​​​​​Privatsprechstunde von Prof. Dr. med. Baumann
Dienstag, Donnerstag ab 08:30 Uhr
– nur nach vorheriger Terminabsprache mit dem Sekretariat –

Herzkatheter-Sprechstunde
Für Einweiser (Anmeldung)
– nur nach vorheriger Terminabsprache – 

Schrittmacher-/ Herzrhythmusimplantate Ambulanz
Für Einweiser (siehe ZPM)
– nur nach vorheriger Terminabsprache – 
Tel.: 06252 701 - 92339

 

Bitte bringen Sie jeweils folgendes zu den Untersuchungen mit

- Überweisung

- Aktuelle Medikationsliste

- Vorbefunde

- (falls vorhanden) Laborwerte

 

Ambulante TEE (Schluckultraschall) und ambulante elektrische Kardioversion 
Wann: mittwochs, 8.30 Uhr – 12.00 Uhr, nur nach Terminvereinbarung- 
 

Das Spektrum umfasst:

  • Herzklappenscreening / Vitien-Quantifizierung vor OP oder interventionellen Klappeneingriffen
  • Nachsorge nach Device-Implantationen (z.B. PFO -/ LAA Okkluder)
  • Stabile Patienten zur elektiven Kardioversion (mit oder ohne vorherige TEE)
  • Untersuchungen/ Kontrollen bei V.a. intrakardialen Thromben 
    (inkl. Kontrastmittelechokardiographie, z.B. LAA-Thromben, LV-Thromben)
  • Screening auf Vorhandensein eines PFO (falls z.B. eine Verschlussindikation resultiert) 

 

 

Sekretariat

Frau Bickelhaupt

Tel. 06252 701 - 210
Fax 06252 701 - 343
innere2(at)kkh-bergstrasse.de

Es besteht die Möglichkeit, die genannten kardiologischen Untersuchungen und Behandlungen bei stabilen und elektiven Patienten im Rahmen 
einer Termin-Sprechstunde auch ambulant durchführen zu lassen (OÄ Dr.med. S. Rosenkaimer, Leitung Funktionsambulanz).

Termine zu den entsprechenden Untersuchungen können im Sekretariat der Inneren Medizin 2 (Kardiologie) vereinbart werden. 
Aus Kapazitäts -und Effizienzgründen ist im Falle von Facharztüberweisungen eine vorherige Aufklärung der Patienten wünschenswert 
(TEE, ggf Kardioversion, jeweils inkl. Aufklärung über eine Sedierung), andernfalls ist ein vorheriger Aufklärungstermin zu vereinbaren. 
Wir bitten um Bereitstellung notwendiger Vorbefunde und Informationen über den angemeldeten Patienten: innen. 

 

Voraussetzungen zur ambulanten Diagnostik

  • ausreichende Mobilität und Kompensationszustand, Sedierungsrisiko vertretbar hinsichtlich des ambulanten Verbleibs
  • Begleitperson erforderlich mindestens für die Begleitung nach Hause (da nach Sedierung keine Fahrtauglichkeit sowie Geschäftsfähigkeit besteht)
  • im Falle Kardioversion: eingeleitete Antikoagulation, ausreichende Frequenzkontrolle bis zum geplanten Rhythmisierungsversuch, sinnvoller Rhythmisierungsversuch 

!   wichtig: instabile, dekompensierte oder anderweitig hochsymptomatische Patient: innen
   bitten wir, wie gehabt über die ZNA einzuweisen
 

Terminvergabe

Sekretariat Innere Medizin 2/ Kardiologie

Kontakt Frau Laura Post/ Frau Ute Bickelhaupt

Tel.: 06252 701 - 210
Fax.: 06252 701 – 343

Mail: innere2(at)kkh-bergstrasse.de


Benötigte Unterlagen und Informationen

  • Angabe, welche Diagnostik gewünscht wird (z.B. KV mit oder ohne TEE)
  • Bereitstellung relevanter Vorbefunde (z.B. EKG Dokumentation, letzter Facharztbericht)
  • Überweisung
  • aktueller Medikationsplan
  • Bei Kardioversion: Informationen über Art und Dauer einer Antikoagulation, Dauer der Rhythmusstörung (Rezidiv, Erstdiagnose)
  • Kontaktdaten Patient: in zwecks Terminvereinbarung  

 

Sehr geehrte/r Patient: in,

 

Ihr behandelnder Arzt/ Ärztin hat Sie zur aufgeführten ambulanten Diagnostik/ Therapie überwiesen.

Es sind vorab und nach der Untersuchung einige Punkte zu beachten, welche nachfolgend zu Ihrer Information und Merkhilfe aufgeführt sind. 

 

Da für die aufgeführten Untersuchungen eine individuelle schriftliche Aufklärung im Vorfeld notwendig ist, wird i.d.R. hierfür ein Aufklärungsgespräch in unserer Sprechstunde vereinbart

Sollten Sie bereits durch Ihre zuweisende Praxis oder über unsere Notaufnahme aufgeklärt worden seinentfällt der vorherige Aufklärungs-Termin. Dann bringen Sie die aufgeführten Unterlagen bitte direkt zum vereinbarten Untersuchungstermin mit.

 

Folgende Unterlagen bringen Sie bitte zu Ihrem Termin mit 

  • Überweisung
  • Versichertenkarte
  • Aktueller Medikationsplan
  • Vorbefunde (z.B. letzter Facharztbericht falls vorhanden, EKG in Kopie)
  • Schriftliche Aufklärung (en), falls Sie bereits aufgeklärt wurden

 

Aufklärungs-Termin in unserer Sprechstunde

  • Melden Sie sich im Sekretariat der Innere Medizin 2/ Kardiologie zur vereinbarten Uhrzeit an
  • zum Aufklärungsgespräch müssen Sie nicht nüchtern erscheinen, auch wenn ggf. eine Blutentnahme geplant ist, nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt ein

 

Ablauf des Untersuchungs-Termins 

  • Zum vereinbarten Untersuchungs-Termin begeben Sie sich bitte direkt in den Wartebereich der Funktionsambulanz/ Radialis Lounge im 1. OG und melden sich dort an der Anmeldung an
  • hat Ihr Aufklärungsgespräch außerhalb stattgefunden, bringen Sie die entsprechenden Aufklärungs-Dokumente und die weiteren aufgeführten Unterlagen bitte direkt zur Untersuchung mit und
  • melden sich zuerst im Sekretariat Innere Medizin 2/ Kardiologie an (bevor Sie sich dann zur Untersuchung selbst in den Wartebereich der Funktionsambulanz begeben)
  • Zum Untersuchungstermin müssen Sie unbedingt nüchtern erscheinen, das heißt:
  • kein Frühstück zu sich nehmen (Abendessen am Vorabend ist erlaubt)
  • die morgendliche Tabletteneinnahme ist erlaubt und erwünscht
  • schluckweise stilles Wasser bis 1 h vor Untersuchung ist ebenfalls erlaubt
  • wenn Sie Diabetiker: in sind, besprechen Sie sich mit Ihrem Diabetolog:in vorab und reduzieren Sie ggf. Ihre Insulindosis
  • in der Regel - und insbesondere bei geplanter Kardioversion - sollte die Einnahme der Blutverdünner ebenfalls fortgesetzt werden (z.B. ASS, Clopidogrel, Apixaban, Dabigatran, Rivaroxaban, Edoxaban, Heparin), Fragen hierzu können und sollen im vorgeschalteten Aufklärungsgespräch geklärt werden

 

Was ist am Untersuchungs-Tag noch zu beachten

Ihre Untersuchung wurde ambulant geplant, das heißt, Sie dürfen danach wieder nach Hause. 

Die Gesamtdauer der Untersuchung/ des Eingriffs inklusive der nachfolgenden Überwachungs - und Ruhephase (nach sogenannter Sedierung) dauert i.d.R. 4 Stunden.

 

Folgende Besonderheiten sind hierbei noch zu beachten 

  • Sie sind nach erfolgter Sedierung für ca. 24 Stunden nicht fahrtauglich (heißt: keine aktive Teilnahme am Straßenverkehr) und nicht geschäftsfähig
  • Daher sollten Sie Ihre An - und Abreise zur Untersuchung im Vorfeld entsprechend organisieren

(z.B. Begleitperson, Abholservice, Taxi o.ä.)

 

Zur Terminvereinbarung oder bei Rückfragen kontaktieren Sie uns unter

Sekretariat Innere Medizin 2/ Kardiologie, 1. OG

Frau Laura Post/ Frau Ute Bickelhaupt

Mo-Do 08.00 – 15.00 Uhr, Fr 08:00 – 14:00 Uhr

Tel.: 06252 701 - 210
Fax.: 06252 701 – 343

Mail: innere2(at)kkh-bergstrasse.de