Presse &… Presse 12.11.2025 Lernende…

Lernende übernehmen Verantwortung: Projekt „Lernende leiten eine Station“ startet in die 15. Runde am Kreiskrankenhaus Bergstraße

Aktuelles und Pressemitteilungen | 12.11.2025

Heppenheim - In Kürze beginnt am Kreiskrankenhaus Bergstraße erneut das bewährte Ausbildungsprojekt „Lernende leiten eine Station“ (LleS). Bereits zum 15. Mal übernehmen Auszubildende der Gesundheitsakademie Bergstraße (GAB) für mehrere Wochen eigenständig die Leitung einer Pflegeeinheit – in diesem Jahr der Station 12. Das Projekt läuft bis einschließlich 4. Dezember 2025.

Während dieses Zeitraums übernehmen die angehenden Pflegefachkräfte die vollständige Verantwortung für die pflegerische Versorgung der Patientinnen und Patienten sowie für die Organisation des Stationsalltags. Dazu zählen auch die Planung und Koordination der Schichtübergaben, die Dienstplangestaltung und das Ausfallmanagement. Ziel ist es, die Auszubildenden in einem geschützten Rahmen an die komplexen Anforderungen der professionellen Pflegepraxis heranzuführen.

„Das Projekt bietet unseren Auszubildenden die Möglichkeit, Pflege in ihrer ganzen Verantwortung zu erleben“, erläutert Marcel Wünschel, Pflegedirektor des Kreiskrankenhauses Bergstraße. „Sie treffen Entscheidungen, organisieren Abläufe und tragen Verantwortung für ihre Patientinnen und Patienten. Diese Erfahrungen fördern Selbstständigkeit, Fachkompetenz und Teamfähigkeit in besonderem Maße.“

Begleitet werden die Lernenden während der gesamten Projektphase von erfahrenen Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern der Station sowie durch hauptamtliche Lehrkräfte und Pflegefachkräfte der Stationen 11 und 12. So ist gewährleistet, dass die Auszubildenden bei allen Aufgaben fachlich fundiert unterstützt und reflektierend begleitet werden.

Auch die Gesundheitsakademie Bergstraße hebt die Bedeutung des Projekts hervor. Gudrun Statz, Leiterin der GAB, betont: „‚Lernende leiten eine Station‘ ist ein gelungenes Beispiel für praxisnahes Lernen. Unsere Auszubildenden setzen ihr theoretisches Wissen in einem realen Umfeld um, entwickeln Sicherheit im beruflichen Handeln und gewinnen wertvolle Einblicke in Leitungs- und Organisationsprozesse. Das stärkt nicht nur ihre fachliche Kompetenz, sondern auch ihr professionelles Selbstverständnis.“

Das Projekt trägt maßgeblich zur gezielten Vorbereitung auf das bevorstehende Examen bei und unterstützt die angehenden Pflegefachkräfte dabei, Verantwortung zu übernehmen und den Berufsalltag in seiner gesamten Bandbreite zu erfahren.

Ausbildung mit Zukunftsperspektive

Das Kreiskrankenhaus Bergstraße und die Gesundheitsakademie Bergstraße engagieren sich seit vielen Jahren für eine hochwertige und praxisnahe Pflegeausbildung. Interessierte, die sich für einen Beruf mit Sinn, Verantwortung und hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten begeistern, finden auf den Webseiten beider Einrichtungen weitere Informationen zu Ausbildungsinhalten, Bewerbungsfristen und Karrieremöglichkeiten.

 

Pressekontakt Kreiskrankenhaus Bergstraße

Cathrin Müller

Telefon: 06252-70192 388

Mobil: 0172-6900369

E-Mail: cathrin.mueller(at)kkh-bergstrasse.de

 

Kreiskrankenhaus Bergstraße 

Viernheimer Straße 2

64646 Heppenheim