„Beckenbodenschwäche und Inkontinenz sind behandelbar“ – Informationsveranstaltung des Kreiskrankenhauses
Aktuelles und Pressemitteilungen | 18.06.2025
Ursachen und Behandlung von Beckenbodenschwäche
Chefärztin Dr. med. Cordula Müller erklärte im ersten Teil der Veranstaltung anschaulich, wie Beckenbodenschwäche entsteht – etwa durch Schwangerschaft, Geburt, Operationen oder altersbedingte Veränderungen – und welche individuellen Therapieoptionen zur Verfügung stehen: von Beckenbodentraining, Pessartherapie und lokalen Hormonbehandlungen bis hin zu modernen Operationsverfahren.
Das Lied vom Würfelpessar
Ein besonderes Highlight war der musikalisch-kreative Beitrag einer Patientin, der auf humorvolle Weise ein medizinisches Hilfsmittel vorstellte und zeigte: Der Umgang mit Inkontinenz darf auch leicht und lebensfroh sein.
Inkontinenzformen, ihre Diagnose und Behandlung
Oberärztin Michaela Deisler, ebenfalls zertifizierte Spezialistin, widmete sich anschließend der Vielfalt der Inkontinenzformen – darunter Belastungs- und Dranginkontinenz – und gab praxisnahe Einblicke in Diagnostik, Behandlungswege sowie medikamentöse und operative Möglichkeiten. Deutlich wurde: Eine individuelle Therapieplanung ist entscheidend – und Inkontinenz ist in den meisten Fällen erfolgreich behandelbar.
Individuelle Beratung in der Spezialsprechstunde
Die Veranstaltung stieß auf großen Zuspruch: Mehr als 90 Interessierte folgten den Vorträgen aufmerksam und nutzten die Gelegenheit für persönliche Fragen an die Expertinnen vor Ort. Für weiterführende Fragen steht die Spezialsprechstunde im MVZ Gynäkologie Heppenheim zur Verfügung:
MVZ Gynäkologie Heppenheim
Tel.: 06252/980990
E-Mail: mvzgynaekologie(at)kkh-bergstrasse.de
Gynäkologische Ambulanz
Tel.: 06252/701201
E-Mail: gynaekologie(at)kkh-bergstrasse.de
Pressekontakt Kreiskrankenhaus Bergstraße
Cathrin Müller
Telefon: 06252-70192388
Mobil: 0172-6900369
E-Mail: cathrin.mueller@kkh-bergstrasse.de
Viernheimer Straße 2
64646 Heppenheim
