Therapie
Nach Sicherung der Diagnose wird die weitere Behandlung individuell geplant. Nur etwa einer von fünf Knoten in der Brust ist bösartig. Gutartige Veränderungen der Brust können meist ambulant operiert werden. Die Abklärung der Lymphknoten wird heute minimalinvasiv durchgeführt. Über 70 Prozent der bösartigen Tumore werden so operiert, dass die Brust erhalten werden kann. Bei größeren oder ungünstiger gelegen Tumoren werden plastisch-rekonstruktive Verfahren angeboten, selbstverständlich kann bei Bedarf jederzeit auch ein plastischer Chirurg hinzugezogen werden. Grundsätzlich versuchen Operateure, die späteren Narben so unauffällig wie möglich zu halten und Folgeoperationen zu vermeiden.
Die Operation wird von Operateuren, Radiologen und Pathologen gemeinsam geplant. In einem ausführlichen Gespräch werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten mit der Betroffenen erläutert. Über das konkrete Vorgehen entscheidet der Wunsch der Patientin. In die Gespräche zur Therapie werden neben den Patientinnen auch Angehörige oder Freunde eingebunden, wenn dies gewünscht ist. Um Patientinnen wie auch Angehörigen Rückhalt zu geben, wird neben der medizinischen zugleich umfassende psychologische Betreuung durch Spezialisten des Kreiskrankenhauses Bergstraße angeboten. Hier greifen heute Kriterien der modernen Psychoonkologie.
Neben der Entfernung des Tumors ist die Untersuchung der axillären Lymphknoten für die weitere Behandlungsplanung notwendig. Im Brustzentrum Bergstraße wird die sehr schonende Wächter Lymphknoten Biopsie angeboten. Das ist ein modernes Verfahren, bei dem nur wenige Lymphknoten entfernt werden müssen. Die Untersuchungsergebnisse werden in der interdisziplinären Tumorkonferenz (Onkologischer Arbeitskreis Bergstraße) den Experten des NCT Heidelberg, sowie den Kooperationspartnern des Brustzentrum Bergstraße vorgetragen.
Das Konzept für die Nachbehandlung wird nach sorgfältiger Abwägung unter Berücksichtigung der aktuellen Behandlungsleitlinien und der individuellen Situation der Patientin erarbeitet. Die Nachbehandlung umfasst die Nachbestrahlung der operierten Brust als lokale Maßnahme zur Sicherung des Behandlungserfolgs sowie Chemotherapie, endokrine Therapie oder/und Immuntherapie als systemische Behandlung.
Die ambulante Chemotherapie kann in der kooperierenden onkologischen Praxis oder auch im NCT Heidelberg durchgeführt werden. Die Nachbestrahlung kann entweder durch die Abteilung für RadioOnkologie und Strahlentherapie am Universitätsklinikum Heidelberg, dem Medizinischen Versorgungszentrum für Strahlentherapie und Nuklearmedizin Weinheim, oder durch das Institut für Radioonkologie und Strahlentherapie im Klinikum Darmstadt erfolgen.
Tumorkonferenz
In der Tumorkonferenz in Heppenheim besprechen die Experten des Brustzentrums Bergstraße die spezifischen Behandlungsmöglichkeiten jeder einzelnen Patientin mit den Kolleginnen und Kollegen des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Heidelberg (NCT). Damit stellen wir sicher, dass alle Patientinnen nach dem neuesten Forschungsstand behandelt werden. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit der Teilnahme an Studien.
So erreichen wir, dass für unsere Patientinnen alle innovativen Behandlungskonzepte zugänglich sind.
Der Expertengruppe gehören an
- Gynäkologische Onkologen
- Brustoperateure
- Pathologen
- Chirurgen
- Internisten
- Hämatoonkologen
- Strahlentherapeuten
- Radiologen
- Psychoonkologen
- Behandelnde Ärzte sind ebenfalls eingeladen.
Operative Konzepte am Brustzentrum
Bei gut 75% der Brustkrebserkrankungen kann die Brust erhalten werden. Wir legen neben der onkologischen Sicherheit Wert auf ein ästhetisch schönes Ergebnis. Dennoch muss neben dem Brustkrebsknoten in den meisten Fällen auch wenigstens ein Lymphknoten aus der Achselhöhle entfernt werden. Wenn die Lymphknoten im Ultraschall unauffällig erscheinen, reicht es aus, den ersten Lymphknoten, der für die Brust zuständig ist, den sogenannten Wächterlymphknoten, zu entfernen.
- Brusterhaltende Operationen
- Onkoplastische Operationen
- Brustentfernung ggf. mit gleichzeitigem Aufbau z. B. mit Silikonimplantat
- Wiederaufbau der Brust in Kooperation mit plastischen Chirurgen (Eigengewebe)
- Plastische Brustoperationen zur Rekonstruktion oder Korrektur (Angleichung)
Nachsorge
Die Nachsorge wird in regelmäßigen Abständen vom Frauenarzt in Zusammenarbeit mit dem Brustzentrum Bergstraße in Heppenheim vorgenommen. Auch hier setzt das Brustzentrum auf ein engmaschiges und medizinisch anspruchsvolles Netzwerk von Experten. Die regelmäßige Untersuchung der Brust soll dabei helfen, mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen und der Patientin Sicherheit geben.
Naturheilkunde und integrative Onkologie

Sie hat eine Erkrankung getroffen, die zunächst alles „auf den Kopf“ zu stellen scheint. Vieles prasselt jetzt vielleicht auf Sie an Informationen, Fragen und auch Ängsten ein. Wir wollen Sie in der Bewältigung Ihrer Erkrankung umfassend unterstützen. Daher bietet Ihnen die Frauenklinik Naturheilverfahren als ganzheitliches Konzept für Körper und Geist an. Während des stationären Aufenthalts erfolgt durch die gynäkologische Oberärztin und Ärztin für Naturheilverfahren Dr. med. Marie-Therese Crisand eine naturheilkundliche Visite. Hierbei erhalten Sie erste naturheilkundliche Informationen und Sie können eigene Anliegen ansprechen. Zusätzlich werden verschiedene naturheilkundliche Maßnahmen durch unsere Pflege angeboten und auf Wunsch durchgeführt.
Unsere Ziele sind:
- Verbesserung Ihrer Lebensqualität
- Verringerung von Nebenwirkungen der onkologischen Therapien
- Förderung der Eigenaktivität im Umgang mit der Erkrankung und Erarbeitung von Selbsthilfestrategien
Diese integrative Onkologie verstehen wir als Ergänzung zu Ihrer Krebsbehandlung und stimmen sie mit den klassischen Methoden wie Operation, Chemotherapie oder Bestrahlung ab.
Gemeinsam gegen den Krebs: als Allianz von onkologischer Therapie und Naturheilkunde – als Allianz von Patienten und Ärzten
Kontakt

Dr. med. Marie-Therese Crisand
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Senior-Brustoperateur (nach DKG zertifiziert)
Ärztin für Naturheilverfahren
NCT
Experten der Onkologie, Radiologie, Pathologie und Strahlentherapie sind im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen
(NCT) der Universitätsklinik Heidelberg mit dabei, wenn Ärzte des Heppenheimer Brustzentrums in der wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenz über Diagnosen und Therapien jeder einzelnen Patientin beraten. Es findet ein Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau statt, bei dem entschieden wird, welche Empfehlung über Therapie oder Studienteilnahme wir der Patientin geben können. Ebenso wie im NCT Heidelberg werden so im Brustzentrum Heppenheim neueste medizinische Diagnosen und Therapien angewandt.
Weitere Infos

Hier finden Sie unsere Pressemitteilung "Brustkrebs - Früherkennung und bestmögliche Versorgung zählen" vom 19. November 2020.